Schuljahr 2012 - 2013
1a Frau Görg | 1b Frau Beltempo | 1c Frau Gümbel | 1d Frau Weisensee
2a Frau Frau Priess | 2b Frau Seiffert | 2c Frau Astheimer | 2d Herr Toll
3a Frau Gernand | 3b Herr Engel | 3c Frau Mohadjer | 3d Frau Benz
4a Frau Noä-Günther | 4b Frau Bergemann | 4c Frau Piloty-Geffert | 4d Frau Zickler | 4e Frau Knaak
Mittwoch, 19. Juni
Siegerehrung des Schüler-Schachturniers der Schillerschule
Am Mittwoch, dem 19. Juni 2013 fnd am Nachmittag die Siegerehrung des diesjährigen Schachturniers statt. Es war das 15. Schachturnier der Schillerschule, das jedes Jahr von der Schach-AG veranstaltet wird.
Seit Januar 2013 spielten jeden Mittwoch von 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr 18 Kinder mit großem Einsatz Schach und zeigten beim Turnier großes Durchhaltevermögen.
Sieger des Turniers waren Silas Eufinger und Henrik Metzger, die sich den ersten Platz teilen. Den dritten Platz belegte Yannis Höhle. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Turnier.
Konrektorin Claudia Gernand gratulierte allen Kindern herzlich zum Erfolg und dankte Volker Knebel und Roselind Richter für ihre ehrenamtliche Arbeit in der Schach-AG.
Zum Schluss überraschte Volker Knebel alle Kinder mit einem Eis, das bei Temperaturen um 35°C besonders willkommen war.
Freitag, 14. Juni
Schillerschule in Bewegung - Sport- und Spielefest 2013
Allerbeste Wetterbedingungen belohnten die Organisatoren des Sport- und Spielefests der der Schillerschule am letzten Freitag für die aufwendige Planung und Vorbereitung. Bereits um sechs Uhr morgens hatten die ersten Helfer begonnen, die Spiele-Stationen für den Vormittag auf zu bauen. Pünktlich um zwölf Uhr starteten die Staffelläufe der ersten bis vierten Klassen, Eltern und Kinder fieberten dem alljährlichen Abschluss und Höhepunkt des Sportfestes entgegen.
Laut schallten die Anfeuerungsrufe der Grundschüler über den Sportplatz der Viktoria. Besonders kräftig feuerten die Viertklässler die Läufer aus ihren ersten Patenklassen an. Bei den Klassenwettbewerben siegten die Klassen 4e, 3b, 2a und 1a. „Aber eigentlich haben wir alle gewonnen, denn alle Kinder haben sich sehr angestrengt und fair mitgemacht“, meinte ein Drittklässler. Zuvor hatten im Laufe des Vormittags alle Lehrer und viele Eltern als Helfer dafür gesorgt, dass die Klassen die Pflichtdisziplinen wie Laufen, Springen und Ballwerfen reibungslos absolvierten. Um die Wartezeiten zu überbrücken, hatte Schulsportleiter Alexander Toll vielfältige Spiel-und Bewegungsstationen eingeplant, die von Eltern betreut wurden.
„Ohne die tatkräftige Mithilfe von so vielen Freiwilligen könnten wir unser Sport- und Spielefest in dieser Form nicht durchführen. Wir sind froh über jede helfende Hand und die Schüler freuen sich jedes Jahr auf diesen sportlichen Höhepunkt“, so Alexander Toll. Der Förderverein hatte wieder Verpflegungsstationen eingerichtet, an denen sich die jungen Sportler kostenlos mit Wasser, frischen Erdbeeren, Bananen, Äpfeln und Karotten-Rohkost stärken konnten. „Unsere Vitaminbar ist sehr gut angenommen worden, wir haben nur noch etwas Karotten-Sticks übrig, alles andere ist gegessen worden“, freute sich eine Helferin abschließend.
Mittwoch, 12. Juni
„Prinzessin - nein Danke!“ Theater-AG der Schillerschule spielt modernes Märchen
Ein widerspenstige Prinzessin, die lieber mit den Küchenmädchen Kuchen backt statt zu repräsentieren, die in der Schloss-Disco den Gangnam-Style tanzt, joggt und ihre Kleider verschenkt, das waren die gelungenen Zutaten des modernen Märchens „Prinzessin - nein Danke“, das die Theater-AG der Schillerschule unter der Leitung von Jutta Seiffert am letzten Mittwoch zur Aufführung brachte.
Die 22 Schüler und Schülerinnen hatten sich seit Schuljahresbeginn auf den Premieren-Abend gefreut und in den letzten Wochen intensiv geprobt, um Eltern und Freunden die Geschichte von Prinzessin Ursula vor zu spielen. Jutta Seiffert übernahm nicht nur die Regie, von ihr stammen auch die Idee und die Textvorlage zum Stück, das eine Geschichte in der Geschichte präsentiert. Einem armen Poet, der gerne einen Bestseller schreiben möchte, fehlen die nötigen Ideen. Seine drei klugen Katzen wissen Rat und diktieren ihm die Geschichte der Prinzessin, die sich mit ihrem rebellischen Verhalten als Sorgenkind von König und Königin erweist. Die Eltern wissen nur einen Rat: die Prinzessin muss verheiratet werden. Text sicher und mit viel Spielfreude setzten die Grundschüler, Mädchen und Jungen der Klassenstufe drei und vier, die Geschichte bis zum Happy-End, die glückliche Heirat der Prinzessin mit dem Gärtner, in Szene. In der Hauptrolle überzeugte Tabea Burk als Prinzessin Ursula.
„In der Theater-AG lernen die Kinder die Kompetenzen, die heutzutage das Lernen in der Grundschule bestimmen: Teamfähigkeit, Rücksicht auf andere nehmen und eine Stärkung des Selbstbewusstseins, denn es gehört schon Mut dazu, auf einer Bühne zu stehen und vor Publikum zu spielen“, ist sich AG-Leiterin Jutta Seiffert sicher. Mit einem herzlichen Applaus bedankte sich das Premierenpublikum für die gelungene Aufführung.
Mittwoch, 12. Juni
Erfolgreiche Titelverteidigung - Schillerschule holt Gesamtsieg beim Fußballturnier der Grundschulen 2013
Trotz einer sehr knappen Finalniederlage gelang der Fußballmannschaft der Schillerschule Griesheim die erfolgreiche Titelverteidigung: sie wurde wie auch im letzten Jahr am Mittwoch Gesamtsieger der Fußballgrundschulmeisterschaft des Landkreises Darmstadt-Dieburg. „Auf Grund einer besseren Platzierung beim Vielseitigkeitswettbewerb reichte die Punktzahl aus, um den Pokal zu verteidigen, er bleibt an der Schillerschule,“ freute sich Schulsportleiter Alexander Toll über den erfolgreichen Turnierverlauf. Nach einem verpatzten Auftaktspiel lief alles rund für die Griesheimer Schulmannschaft. Der Gruppensieg mit 6 Punkten und einem Torverhältnis von 4 zu 1 Toren brachte die Schillerschüler ins Viertelfinale, das sie 2:0 gewannen. Im Halbfinale erkämpften die Nachwuchskicker ein 5:4 nach Elfmeterschießen gegen die John F. Kennedy Schule (Münster). 0:1, knapper hätte die Niederlage im Finale gegen die Friedensschule aus Groß Zimmern nicht ausfallen können. Doch mit den Punkten aus der Vielseitigkeitsprüfung reichte es für den Gesamtsieg. „Alle teilnehmenden Spieler absolvieren den Geschicklichkeitsparcours mit dem Ball und sammeln so weitere Turnierpunkte für ihre Mannschaft“, so Alexander Toll. Mit diesen zusätzlichen Punkten erkämpften sich die Schillerschüler den ersten Platz in der Gesamtwertung. Insgesamt nahmen 12 Schulmannschaften aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg teil.
Gastgeber des Turniers war die Schillerschule Griesheim, die sich bei den Vereinen SC Victoria und SV St. Stephan herzlich für die Nutzung der hervorragenden Rasen- und Kunstrasenplätze bedankt - dank dieser guten Infrastruktur konnten die Turnierbegegnungen reibungslos bei bestem Sommerwetter durchgeführt werden.
Mittwoch, 5. Juni
Endlich ist es soweit und auch die zweite Schwarzlicht-Theater-AG kann ihr selbst entwickeltes Stück "Nachts in der Schule" unter der Leitung von Frau Bergemann, Frau Gernand und Frau Mölbert präsentieren.
Viele Dank für die gelungene Aufführung!
21. Mai - 24. Mai
Projektwoche
In diesem Jahr fand wieder eine Projektwoche an der Schule statt. Alle Kinder konnten sich nach Ihren Interessen in Projekte einwählen. Angeboten wurde:
Nahes fernes Afrika, Malen mit Acrylfarbe, PC von innen, Erste Hilfe für Kinder, Strickliesel, Experimente, Geocaching, Starke Mädchen, Rund um die Honigbiene, Typisch Mädchen, Tangrami, Logistik für Kinder, Rund um den Hund, Samba, Zumba für Kids, Filzen, Walddetektive, Kreativ-Werkstatt, Fußball für Klasse 1 und 2, Fußball für Klasse 3 und 4, Figuren aus Pappmaché, Judo und Kendo
Am Freitag Nachmittag wurden alle Projekte von den Kindern präsentiert. Bei Kaffe und Kuchen konnten alle Ausstellungen und Vorführungen bestaunt werden.
Wir danken allen Projektleiterinnen und Projektleitern, die mit viel Engagement dazu beigetragen haben, dass diese Woche den Kidnern in toller Erinnerung bleibt und allen Helferinnen und Helfern, die die Projekte tatkräftig unterstützt haben.
Wir danken dem Förderverein und dem Schulelternbeirat für die finanzielle Unterstützung, ohne die viele Projekte nicht hätten stattfinden können.
Mittwoch, 23. Januar
Die Kinder der Schwarzlicht-Theater-AG präsentieren unter der Leitung von Herrn Toll ihr selbstgeschriebenes Theaterstück.
Das Lampenfieber war groß, der Applaus umso lauter. Am nächsten Tag wurde das Stück dann für mehrere Klassen der Schule erneut gespielt.
Vielen Dank an alle Schauspieler für die tolle Darbietung!
Freitag, 21. Dezember
Am letzten Tag vor den Weihnachstferien feierten alle Kinder gemeinsam in der Hegelsberghalle den Beginn der Weihnachtsferien. Ein buntes Programm wurde von verschiedenen Klassen und AGs präsentiert.
Donnerstag, 16. November
„Ich schenk euch eine Geschichte“ - Schillerschule beteiligte sich am bundesweiten Vorlesetag
Die SchilIerschule Griesheim beteiligte sich in diesem Jahr zum ersten Mal am 9. Bundesweiten Vorlesetag, der auf Initiative der Stiftung Lesen, Der ZEIT und der Deutschen Bahn ins Leben gerufen wurde. Am Donnerstag, den 16. November wurde überall in Deutschland an vielen Orten vorgelesen, u. a. auch für die Grundschüler der Griesheimer Schillerschule. Rund 12.000 Vorleseaktionen mit rund 48500 Vorlesern waren für das bundesweite Vorlesefest auf der Homepage des Vorlesetages angemeldet. Vorlesen hat einen direkten Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, entwickeln selber Lesefreude und eine bessere Sprachkompetenz.
„Die Leseförderung ist ein wichtiger Teil unseres Schulkonzeptes und so freue ich mich, dass an unserer Schule sieben Lesepaten spontan zugesagt haben, um den Kindern eine Geschichte zu schenken“, berichtete Schulleiterin Maria Rampelt. Gespannt warteten die Schüler zu Beginn der 2. Unterrichtsstunde auf „ihren Vorlesepaten“. „Ich habe mich für den „Räuber Hotzenplotz“ entschieden. Mir und den Kindern hat das Vorlesen viel Spaß gemacht. Die Schüler haben sofort die gelesenen Szenen im Rollenspiel dargestellt“, zeigte sich der Griesheimer Landtagsabgeordnete Gottfried Milde begeistert von seinem Leseeinsatz in der 2b. In der Klasse 2a von Kerstin Priess saßen die Schüler und Schülerinnen im Sitzkreis versammelt um Vorlesepatin Babette Chabilan, die sich für das Thema „Haustiere“ als Leseschwerpunkt entschieden hatte. „Wer von euch hat denn schon ein Haustier oder wer wünscht sich ein Haustier?“ wollte die Vorleserin von ihren jungen Zuhörern wissen und ließ die Kinder von ihren Hunden, Katzen, Hasen, Meerschweinchen und Fischen erzählen. Danach lauschten die Zweitklässler gespannt der witzigen Überraschungsgeschichte „Josef Schaf will auch einen Menschen“ von Kirsten Boie, in der sich Josef Schaf nichts sehnlicher wünscht als eigenen kleinen Menschen. Die deutsch-französische Bilderbuchgeschichte „Lisa will einen Hund/ Lisa veut un chien“ von Helga Bansch hörten die Grundschüler als Zugabe. Als weitere Vorlesepaten waren an diesem Vormittag in der Schillerschule im Einsatz: Sabine Kiener („Wie man einen Dino bestraft“), Monika Dahmen („Entenlärm in Buxtehude“ dt-engl. Bilderbuch von James Watson), Lena Neumann, Christa Hofmann („Das Traumfresserchen“) und Natascha Hinte („ Oma schreit der Frieder“ von Gudrun Mebs). „Die Vorleseaktion hat uns und den Kindern viel Freude gemacht“, waren sich abschließend alle einig.
26. September
Leuchtende Sicherheitswesten für die Schulanfänger
Pünktlich zum Herbstanfang haben die 85 Erstklässler der Schillerschule am letzten Donnerstag (22.09.2012) neongelbe Sicherheitswesten überreicht bekommen, die dazu beitragen, dass die Grundschüler für andere Verkehrsteilnehmer in der dunklen Jahreszeit besser zu erkennen sind. Die leuchtend gelben Westen sind mit einer Kapuze und reflektierendem Material ausgestattet und erfüllen die Norm von Sicherheitswesten. Initiator der Aktion „Sicherheitswesten“ ist die ADAC-Stiftung „Gelber Engel“, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle rund 750.000 Schulanfänger in Deutschland kostenlos mit diesem Sicherheits-Outfit auszustatten.
Schulleiterin Maria Rampelt und die Lehrerinnen der 1. Klassen probierten mit den Grundschülern die neuen Westen gleich aus und stellten sich zum Gruppenfoto auf dem Schulhof auf.
Dienstag, 14. August
Bei der großen Einschlungsfeier in der Hegelsberghalle wurden 86 Erstklässlerinnen und Erstklässler von den Drittklässlern mit einem bunten Programm begrüßt.
Herzlich Willkommen in der Schillerschule!
Montag, 13. August
Traditionell begann das Schuljahr für die Zweit-, Dritt-, und Viertklässler mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Aula.
Auch in diesem Jahr schrieben alle Kinder ihre Wünsche für das kommende Schuljahr auf ein Blatt des Wunschbaums.