Schuljahr 2006 - 2007
Donnerstag, 28. Juni 2007
Die kleinen Leute von Swabedo
Die Musik-Theater-AG unter Leitung von Frau Rampelt wie auch die Orff-AG unter Leitung von Frau Kirst, begleitet von Herrn Engel am Klavier führten am Donnerstagabend das Musikstück "Die kleinen Leute von Swabedo" auf.
Die Geschichte spielt in dem Dorf Swabedo. Vor langer Zeit lebten dort kleine Leute, die Swabedodas. Sie waren sehr glücklich. Immer wenn sie sich trafen, grüßten sie und verschenkten sich gegenseitig warme, weiche Pelzchen als Zeichen der Freundschaft. Eines Tages kam ein grüner Kobold nach Swabedo und überredete die Swabedodas, ihre Pelzchen nicht mehr zu tauschen, sondern für sich selbst zu behalten. Swabedoding und Swabedodong durchschauten die Absichten des Kobolds, die Leute von Swabedo unglücklich zu machen. Sie fangen trotz des Verbots wieder an, Pelzchen zu tauschen und überzeugten mit ihrer guten Tat auch die anderen Swabedodas, wieder mitzumachen. Zum Abschluss tanzen alle glücklich den Swabedo-Blues, der durch großen Applaus der Zuschauer begleitet wurde..
29. Mai 2007 - 1. Juli 2007
Projektwoche
Ein großes Angebot bot sich den Kindern in unserer Projektwoche: Künstlerische, sportliche, kreative und naturwissenschaftliche Projekte zeigten wiederum eine große Vielfalt von Lernangeboten, in welche sich die Kinder für diese Woche einwählen konnten: Vom Schaf zur Wolle (sogar ein Schaf wurde geschoren), Masken, Luftikus, Hunde, Bonjour la France, Bauklötzchen und Domino, Bionik (mit einem echten Roboter), Yoga, Zeitung, Tennis, Schwarzlicht-Theater, Römer, Sport-Stacking-Becherstapeln, Schnecken, Freundschaftsbänder, Wald, Perlentiere, Erdbeeren, Trommeln, Hip-Hop, Judo, Basketball, Triathlon, Kegeln, Fußball ... Zum Abschluss gab es am Nachmittag des 1. Juni eine große Präsentationsveranstaltung, in der die Kinder ihre Leistungen und Ergebnisse der Woche voller Stolz zeigen konnten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser schönen Projekttage beigetragen haben!
Mai 2007
Schwarzlicht-Theater-Aufführung "Wo die wilden Kerle wohnen"
In diesem Schuljahr gab es zum ersten Mal eine Schwarzlicht-Theater-Gruppe unter Leitung von Frau Seiffert Im Unterschied zum "normalen" Theater findet dieses Theater in einem dunklen Raum statt: Die Bühne ist ganz schwarz und auch der Zuschauerraum ist abgedunkelt. Vor der Bühne sind besondere "dunkle" Lichter, die die Bühne anstrahlen. Durch die besondere Art der Gestaltung wie auch eine interessante Auswahl von leuchtenden Kostümen und Musik entsteht so ein Illusionstheater, das den Zuschauer in eine ihm unbekannte Welt führt.
In diese unbekannte Welt reist auch der kleine Max, der nach einem großen Streit mit seiner Mutter an diesem Abend ohne Essen (Spinat) in sein Bett geht. Er legt sich in sein Bett und schläft - noch in seinem Tierkostüm, das er zum Spielen angezogen hat - ein: Im Traum erlebt er nun geheimnisvolle Abenteuer: Er durchreist ferne Welten, segelt über weite Meere und erreicht als Ziel seiner Reise eine Insel, auf der wilde Ungeheuer zu leben scheinen. Als diese wilden Kerle ihm bedrohlich näher kommen und die Gefahr am größten scheint, reist er zurück und wacht auf: Sein noch warmes Essen steht neben ihm an seinem Bett.
Auch die Zuschauer kehren aus einem Reich von Traum und Fantasie mit viel Applaus für die jungen Darstellerinnen und Darsteller, ihre Leiterin und den Helferinnen in die Schillerschule zurück.
Frühjahr 2007
Geschichten im Kindergarten
Innerhalb unserer Kooperation mit dem benachbarten Kindergarten "Tannenweg" erlebte eine dritte Klasse eine Märchenstunde im Kindergarten: Zusammen mit den Kindern dort lauschten sie den Erzählungen einer Erzieherin, die mit kleinen Püppchen, Häusern und anderen geheimnisvollen Gegenständen Geschichten voller Fantasie den Kindern näher brachte.
Märchengeschichten - Erzählteller
Dienstag, 20. Februar 2007
Faschingsfeier
Am Dienstag feierten Kinder und Lehrkräfte mit fröhlicher Musik, lustigen Kostümen, leckerem Essen und vor allem guter Laune einen bunten Faschingsvormittag in der Schule.
Dienstag, 13. Februar 2007
Märchen-Kinder im Kindergarten "Tannenweg"
Innerhalb unserer Kooperation mit dem Kindergarten "Tannenweg" besuchten am Dienstag einige Kinder aus dem 3. Schuljahr Kinder im Kindergarten, die in unsere Schule kommen wollen. Die Schulkinder brachten den Kindergartenkindern Geschichten aus dem Märchenland mit, so "Dornröschen", "Tischlein deck´ dich" oder "Aschenputtel" ... In kleinen, gemütlichen Vorleserunden lernten die Kinder eine Geschichte kennen.
Das Vorlesen, aber auch Zuhören und Lauschen einer Geschichte war ein Ereignis, in dem die Kinder eigenes Lernen und Erleben mit anderen teilen konnten und hierbei ihre vielseitigen Fähigkeiten zur Freude anderer Kinder zeigen konnten. Die Kinder des Kindergartens bekamen viele Fragen beantwortet, durften in einen Ranzen hineinschauen und selbst von ihrem Lernen im Kindergarten erzählen und ihren Lern- und Lebensort den Schulkindern zeigen.
Das Miteinander-Lernen soll motivieren und inspirieren sowie die gemeinsame Lernfreude aller Kinder stärken und weiterentwickeln.
Samstag, 3. Februar 2007
Große Malaktion an der Schillerschule
Wer will fleißige Handwerker seh´n ...? - Viele Kinder, Eltern und Lehrkräfte haben sich am Samstag in der Schillerschule eingefunden, um ihre Schule zu verschönern. Durch den großen Einsatz von mehr als einhundert Helferinnen und Helfern konnten wir unserer Schule einen "neuen" Anstrich geben, wodurch Klassenräume und Flure nun wieder in fröhlichen Farben erstrahlen. Für das Miteinander allen ein herzliches Dankeschön!
Dezember 2006
Regenbogenfisch
Die Kinder der Klasse 2b spielten das Musikstück "Der Regenbogenfisch". Der Regenbogenfisch ist kein gewöhnlicher Fisch. Zuerst hat der Regenbogenfisch sein in allen Regenbogenfarben glitzerndes Schuppenkleid nicht hergegeben. Dann aber hat er seine Schuppen verschenkt, damit er Freunde hat. Dem Regenbogenfisch blieb am Ende nur noch eine einzige Glitzerschuppe. Alle anderen hatte er verschenkt. Aber er war für immer sehr glücklich.
Donnerstag, 21. Dezember 2006
Schnuppe´s Weihnachtslied
Die Musik-Theater-AG der Schillerschule präsentierte am Donnerstagmorgen in zwei Aufführungen auf einer Sternenhimmel-Bühne ihr Weihnachtsstück: Schnuppe´s Weihnachtslied. Die Engel überlegen, welches Lied dieses Jahr an Weihnachten gesungen werden soll. So findet ein Vorsingen statt. Doch jeder Engel singt so schön, dass alle die Höchstwertung von sechs Sternen erhalten. Da erscheint der kleinste Engel: Schnuppe. Obwohl er noch so klein ist, darf auch er sein Lied vorsingen. Durch seinen schönen Gesang schafft er es, dass alle anderen Engel in seinen Gesang mit einstimmen: Ja, dieses Lied soll an Weihnachten von den Engeln gesungen werden.
Freitag, 24. November 2006
Schwarzlichttheater
Das Schwarzlichttheater "Chamäleon" war zu Gast in der Schillerschule. Die Bühne war ganz schwarz und auch der Zuschauerraum in der Aula wurde abgedunkelt. Vor der Bühne standen besondere "dunkle" Lichter, die die Bühne anstrahlten. Zuerst erschienen zwei blaue Rahmen auf der Bühne, danach zwei Masken. Sie fragten: "Woher kommst du und wohin gehst du?". Dann verschwanden sie und tauchten erst zu Ende wieder auf. Eine Raupe kam und balancierte auf einem Seil. Dabei fiel sie immer wieder herunter. Noch viele andere Gestalten huschten über die Bühne, tanzten zur Musik und verschwanden genauso geheimnisvoll, wie sie erschienen waren.
November 2006
Darmstadt und seine Geschichte
Innerhalb ihres Themas "Darmstadt" machte die Klasse 4b eine große Stadtführung in Darmstadt, um die Geschichte unserer benachbarten großen Stadt besser kennen zu lernen: Hierbei sahen die Kinder viele Sehenswürdigkeiten, so den Weißen Turm, den Hinkelsturm, die Waldspirale, den Datterich-Brunnen und das große Schloss. Im Schlossmuseum sahen die Kinder vergoldete Kutschen mit Pferdegeschirr. Auch die wunderschönen Kleider einer Prinzessin konnten betrachtet werden. So machte Geschichte-Lernen Freude.
November 2006
Die kleine Meerjungfrau / Hinter den Kulissen
Viele Kinder der Schule besuchten im Staatstheater Darmstadt die Aufführung "Die kleine Meerjungfrau". Das Theaterstück erzählt von einer kleinen Meerjungfrau, die plötzlich auf "eigenen Beinen" steht und viele Abenteuer erlebt, bis sie ... .
Die Klasse 2d hat sich zudem sehr gefreut, dass sie einen Besuch in den Theaterwerkstätten machen durfte. Zuerst wurden sie in eine Perückenwerkstatt geführt, danach in die Kostümabteilung. Im Malersaal konnten große Bühnenbilder bewundert werden.
Mittwoch, 22. November 2006
Burg Frankenstein
Im Herbst war die Klasse 3a und 3b auf der Burg Frankenstein auf einem Naturerlebnispfad. Dort gab es viel zu entdecken: Es gab große Trommeln, ein Xylophon, verschiedene Holzarten zum Anfassen, Fantasietiere aus Holz, eine 100 Jahre alte Holzscheibe, einen Tunnel aus Pflanzen, einen Barfußpfad und einen Spielplatz. Der Wald war sehr schön, aber manchmal auch nass und rutschig, sodass man sehr gut aufpassen musste. Dort haben die Kinder Bucheckern und Kastanien gesammelt. Danach gab es ein gemeinsames Frühstück in einer Grillhütte. Zum Schluss wurde noch ein Kräutergarten besucht, ehe die Heimreise mit dem Bus die Kinder wieder nach Griesheim brachte.
Freitag, 17. November 2006
Laternenfest
Am Freitag hatte die "Bärenklasse" 1d ihr erstes Klassenfest. Es wurde von den Elternbeiräten ganz wunderbar vorbereitet und durchgeführt. Alle Kinder der Klasse waren da. Nach einer kleinen Aufführung auf der Bühne, geleitet von der Klassenlehrerin, wurden im Klassenzimmer aus alten Marmeladengläsern schöne Lichter gebastelt, indem buntes Transparentpapier in kleinen Stücken oder Mustern aufgeklebt wurde. Danach konnten sich die Kinder im Bewegungsraum austoben, damit auch genug Hunger für die Köstlichkeiten des Buffets entstehen konnte. Zum Abschluss gingen wir alle mit Laternen einen kleinen Rundweg. Die Kinder waren restlos begeistert von diesem Fest!
Zum Laternenfest
Herbst 2006
Nuss-Fest
Im vergangenen Herbst feierte die Klasse 2d ein Nuss-Fest. Die Kinder haben ein Nuss-Konzert gemacht. Dafür haben sie lange geübt und auch verschiedene Nuss-Sorten gesammelt. Es gab sogar eine Kokosnuss. Außerdem gab es viele Nuss-Rätsel zu lösen. Wer an der Reihe war, sollte ein Wort mit Nuss nennen und durfte eine Nuss mit einem Zettel darin öffnen. Auch Herbstlieder wurden gesungen, Nuss-Gedichte aufgesagt und viele Basteleien mit Nüssen durchgeführt. Es war ein schöner Nachmittag.
Donnerstag, 9. November 2006
Aktionstag "Sitzen und Bewegen im Unterricht"
Bewegung ist ein wichtiger und bedeutender Einflussfaktor auf Gesundheit, Wohlbefinden, Aufmerksamkeit sowie Konzentration in der Schule. Im Rahmen des Projektes „Bewegungsfreundliche Schule“ fand am der Aktionstag „Sitzen und Bewegen im Unterricht“ statt. Ebenfalls im Sinne einer Gesundheitsförderung wurde hierzu im Vorfeld mit den Kindern ein „Schulranzen-TÜV“ durchgeführt: Wie schwer darf mein Ranzen sein ? Wie trage ich ihn richtig ?
Freitag, 3. November 2006
Kürbisfest
Die Klasse 2a erlebte ein schönes Herbstfest rund um das Thema Kürbis. Hier erzählen die Kinder der 2a von ihrem Fest: "Wir haben bei unserem Kürbis das Fruchtfleisch herausgeschnitzt." "Ich hatte einen grünen Kürbis und wir haben Gedichte vorgetragen." "Ich habe einen Kürbis ausgehöhlt und wir haben ein Essen aufgebaut." "Wir haben auch Fußball gespielt." "Wir haben mit Taschenlampen nach Gummibärchen gesucht." "Unser Klassenfest hat mir gefallen, weil wir Kürbisse ausgeschnitten haben."
Freitag, 13. Oktober 2006
Burgbesichtigung
In Verbindung mit dem Thema "Burgen und Ritter" gestalteten die Kinder der Klasse 3d zusammen mit Eltern ihren Gruppenraum zu einer mittelalterlichen Burg um. Auf zwei Wänden wurden - nach einer Auswahl von Vorentwürfen - mit großem Tatendrang und vielen bunten Farben zwei große Bilder aufgemalt. Nun haben die Kinder ihre eigene, kleine Burg zum Anschauen, Spielen, Lesen, Ausruhen ... Die Bewohner der Burg freuen sich auf Besuch.
Zur Burgbesichtigung
Oktober 2006
Kartoffelernte
Auch in diesem Jahr gab es wieder vieles über die Kartoffel zu lernen. Die Kinder der Klassen 3a und 3b suchten auf dem Feld Kartoffeln. Die gefundenen Kartoffeln wurden mit in die Schule genommen, wo wenige Tage später aus den geernteten "Knollen" (nach großem Kartoffelschälen) Kartoffelsuppe, überbackene Kartoffeln, Kartoffelsalat und Kartoffelbrei zubereitet wurden. Alle Köche aßen mit großem Appetit.
Mittwoch, 4. Oktober 2006
Feierliche Eröffnung der Lesestadt
Nach einer langen Vorbereitungsphase und unermüdlichem Arbeitseinsatz war es endlich nun soweit: Innerhalb des Projektes "Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz" wurde in einer kleinen Feierstunde die Lesestadt an der Schillerschule eröffnet. Alle Kinder der Schule trafen sich in der Aula. Mit einem Lied und einer Tiergeschichte über die Bedeutung des Lesens wurde die Tür zur Lesestadt geöffnet.
Die Lesestadt bietet nun für die Kinder die Möglichkeit, innerhalb einer gestalteten Fantasiewelt (Holzhäuser, Regale, Lesenischen ...) mit vielen ansprechenden Leselernmaterialien vielen, vielen Bücher zu begegnen und mit Interesse, Motivation und Freude zu lesen.
Bilder aus der Lesestadt
Mittwoch, 4. Oktober 2006
Brötchen, Brot und Müsli
Leckerer Brötchenduft zog am Mittwoch durch die Schule: Innerhalb des Themas "Getreide" gab es für die Klasse 3d einen Backtag. Nach dem Zusammentragen der einzelnen Backzutaten (Körner, verschiedene Mehlsorten, Hefe, Zucker, Salz) begann das Backen von Brot und Brötchen. Es gab viel zu tun: Gebrauch einer Handmühle - Mahlen von Körnern, Zusammenrühren, Kneten, Formen ... Die Kinder hatten viel Freude, einmal "kleine Bäcker" zu sein, die nach Rezept vorgingen, aber auch eigene Backwerke erfanden. Zur Stärkung gab es zudem eine kleine Müsli-Theke, an der die im Unterricht kennengelernten Körner wiedererkannt und zu einem leckeren Müsli mit Milch zusammengerührt und gegessen werden konnten.
Mittwoch, 4. Oktober 2006
Klassenfahrten in den Odenwald
Gleich zu Beginn des Schuljahres zog es einige Klassen unserer Schule hinaus in die Ferne: Der schöne Odenwald war das Ziel. Die Klassen 3c und 4a verbrachten einige Tage in Ernsthofen, die Klasse 4c in Lindenfels.
Dienstag, 29. August 2006
Einschulungsfeier
In der Einschulungsfeier in der Hegelsberghalle begrüßte Schulleiterin Maria Rampelt am Dienstag 95 Mädchen und Jungen, die in 4 ersten Klassen unterrichtet werden. Für die Schulanfänger beginnt heute der Start in das Schulleben, der von vielen guten Wünschen, viel Musik, einem von Kindern gespielten Gedicht und der "ersten Schulstunde" bei ihrer Klassenlehrerin begleitet und gestaltet wurde.