Schuljahr 2008 - 2009
1a Herr Engel | 1b Frau Beltempo | 1c Frau Gümbel
2a Frau Priess | 2b Frau Seiffert | 2c Herr Toll | 2d Frau Jonigkeit | 2e Frau Schul
3a Frau Astheimer-Grätz | 3b Frau Gernand | 3c Frau Mohadjer | 3d Frau Dahmen
4a Frau Knaak /| 4b Frau Noä-Günther | 4c Frau Müller-Mendius /| 4d Frau Zickler
8. Juli 2009
Fußballturnier
Nach dem Erfolg bei der Schul-Fußballmeisterschaft veranstaltete Sportlehrer A. Toll nochmals für alle interessierten Kinder aus der dritten und vierten Klasse ein Fußballturnier, das trotz des regnerischen Wettters viel Freude machte.
1. Juli 2009
Patenkindertag
Die künftigen Erstklässler waren mit ihren Eltern eingeladen worden, zum "Patenkindertag" in die Schillerschule zu kommen. Nach einem kleinen Programm mit der Tanz-AG und der Streicherklasse sangen die Kinder des dritten Jahrgangs gemeinsam ein Lied für ihre Paten: Dann erfolgte das Kennenlernen im gemeinsamen Spiel an den vielen Spielstationen, die in jedem Klassenraum auf die Kinder warteten.
Die Paten sollen in der Schulzeit den künftigen Schulkindern in Rat und Tat Freund, Helfer und Begleiter sein. Diese Patenschaft bedeutet für die älteren Schüler eine Übernahme von Verantwortung und aktiver Hilfsbereitschaft.
Für die schöne Bewirtung (kühle Getränke) an diesem (heißen) Nachmittag sorgten der Schulelternbeirat und der Förderverein - Vielen Dank!
25. Juni 2009
Zauberstunde in der Schillerschule
„Zum Zaubern brauche ich keinen Zauberstab, ich zaubere mit meiner orangefarbenen Glückssocke“, verkündet der Mann im schwarzen Anzug mit passender schwarzer Krawatte und schwarzem Melonenhut den erstaunten Erst- und Zweitklässlern. Zur Bestätigung zieht er das rechte Hosenbein hoch: Tatsächlich, da ist sie, die orangefarbene Socke. „Orange ist meine Glücksfarbe. Habt ihr auch einen Glücksbringer?“
Auf Einladung des Schulelternbeirats ist der Zauberer nach Griesheim gekommen. „Im letzten Schuljahr hatten wir für die 3. und 4. Klassen den englischen Puppenspieler Uwe Spillmann zu Gast, diesmal wollten wir zum Schuljahresende den Erst- und Zweitklässler die Begegnung mit dem Zauberkünstler ermöglichen“, erklärt Silke Ertl vom Schulelternbeirat.
Für den nächsten Trick braucht der Magier Assistenten: Zwei Kinder dürfen helfen, Tücher verschwinden zu lassen, ein rotes Tuch in ein buntes Tuch zu verzaubern, aber natürlich klappt nicht alles sofort. Zum Schluss aber hält er seine orangefarbene Glückssocke mit zwei bunten Tüchern verknotet in der Hand.
Als nächstes holt er sein Zauberbuch "Geheim“ hervor. „Da steht ja drauf „Geh heim“! Jetzt müssen wir alle nach Hause gehen“, aber natürlich ist die Vorstellung noch nicht zu Ende, denn der Künstler hat noch mehr Tricks auf Lager. „Gibt es hier im Publikum eine echte Prinzessin wie im Märchen von der „Prinzessin auf der Erbse?“ Kalibo hat Glück, denn ein Kind aus der Klasse 1 meldet sich und flüstert dem Zauberer ins Ohr, sie sei schon zweimal auf einem Schloss gewesen. Sie darf sich auf der Bühne auf einer großen Herz-Dame-Spielkarte setzen. Dann gibt der Zauberer ihr einen kleinen Kartenstapel zum mischen und abheben, der immer kleiner wird, bis zum Schluss nur noch eine Karte übrig bleibt. Wenn es auch eine kleine Herz-Dame-Spielkarte ist wie die große, auf der sie sitzt, dann ist der Test bestanden: Und natürlich geht der Trick auf. Unter dem Applaus der Mitschüler und einem bunten Konfettiregen kehrt die "Prinzessin" stolz auf ihren Platz zurück.
Zauberkünstler Kalibo, der mit dreizehn Jahren sein erstes Zauberbuch geschenkt bekam und nach Ausbildung und Studium nun Berufszauberer ist, beschreibt, dass er mindestens ein halbes Jahr üben müsse, damit ein Zaubertrick wie im Schlaf sitzt. „Es reicht nicht, ein Kunststück zu kennen, man muss es perfekt können in Bezug auf Fingerfertigkeit, Schnelligkeit und Ausführung, damit die Illusion wirkt.“ Dass er sein Handwerk beherrscht, davon konnten sich die Schillerschulkinder überzeugen und verzaubern lassen. Mit viel Applaus bedankten sie sich für die Mitmach-Zauberstunde.
7. Juni 2009
Vorspiel der Streicherklasse
In den gemütlichen Räumlichkeiten bei Mensch-Tier-Begegnungen von Werner Wolf gab die Streicherklasse unter Leitung von Frau Schade am Sonntagnachmittag ein schönes Konzert. Schon seit zwei Jahren spielen die Mädchen und Jungen mit Geige, Bratsche und Cello zusammen, was ihnen viel Freude bereitet. So konnten sie auch an diesem Nachmittag mit verschiedenen Musikstücken ihr Können präsentieren und zeigen, wie viel sie schon gelernt haben. Die interessierten Zuhörer bedankten sich mit viel Applaus. Danach gab es noch Kaffee und Kuchen wie auch die Kinder in Strohballen herumspielen oder im Streichelzoo Tiere näher kennenlernen konnten.
Mensch-Tier-Begegnungen
2. Juni 2009 - 5. Juni 2009
Projektwoche
Eine Woche des besonderen Lernens ging am letzten Freitag mit der Präsentation der diesjährigen Projektwoche vom 2. bis 5. Juni in der Schillerschule zu Ende. Eltern, Freunde und Verwandte waren nachmittags in die Grundschule eingeladen, um die vielfältigen Ergebnisse der naturwissenschaftlichen, künstlerischen und kreativen Klassenprojekte zu bestaunen. „Während der alle zwei Jahre stattfindenden Projektwoche herrscht immer eine besonders wissbegierige Atmosphäre in der Schule. Sie bietet den Schüler die Gelegenheit, sich ganz intensiv eine Woche lang mit einem bestimmten Thema zu beschäftigen und die Kinder sind sehr stolz auf ihre Projekte“, fasst Schulleiterin Maria Rampelt die Stimmung zusammen.
Ein Rundgang durch die liebevoll gestalteten Klassenräume zeigte die Vielfalt der angebotenen Themen: naturwissenschaftliche Experimente mit Magnet und Kompass, alles rund um das Thema Feuerwehr, kreative Arbeiten aus dem Filzprojekt, Erlebnisstationen in der zauberhaften Welt der Sinne, ein leuchtender Sternenhimmel beim Klassenprojekt „Wir bringen die Sterne zum leuchten“, ein Besuch im „Vivarium“ der Tierforscher der Klasse 3b, tausend Dominosteine beim „Domino Day“, eine perfekte Zirkusvorführung „Verrückter Kinderzirkus der Klasse 2c“ in der Sporthalle, chinesische Schriftzeichen bei den Schriftexperten der 4c .... Dabei nutzten die Projekte auch die Möglichkeit zur außerschulischen Kooperation, z.B. mit „TüvKids“ Hessen oder Merck. „Uns hat besonders gut der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Griesheim gefallen. Wir durften selber löschen, Schläuche ausrollen und haben eine Mini-Explosion mit Magnesium vorgeführt bekommen“, berichtet ein Kind aus der 4b von ihrem Feuerwehrprojekt.
Hingegen hatte die die Kinder der 2b im Rahmen ihres Klassenprojektes“Der Traum vom Fliegen“ mit ihrer Gruppe einen Ausflug zum August-Euler-Flugplatz gemacht. „Die Projektwoche ist immer sehr belebend und bringt uns viel Motivation für unsere eigene Arbeit“, so die Klassenlehrerin. Stellvertretend für alle hob sie das Engagement der Eltern hervor, die bei vielen Aktivitäten als freiwillige Helfer im Einsatz waren.
Zum ersten Mal gab es auch ein gemeinsames Projekt in Kooperation mit dem Kindergarten Tannenweg. Mit dem Thema „Tiere im Zoo“ haben zusammen mit 26 Schülern der ersten Klasse 32 Kindergartenkinder aus dem Kindergarten Tannenweg Bügelperlentiere gebastelt, ein Fühlbuch erstellt und gemeinsam das Vivarium besucht. Dabei gestaltete sich das gemeinsame Lernen sowohl für die Erstklässler als auch für die Kindergartenkinder als sehr erlebnisreich und interessant. Am Präsentationsnachmittag führten stolze Grundschüler ihre Eltern durch die Ausstellung und für die zahlreichen Besucher war die kreative Lernatmosphäre der letzten Tage zu spüren.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser schönen Projekttage beigetragen haben!
Bilder von der Projektwoche
Bilder aus dem Vivarium
Mittwoch, 27. Mai 2009
Spiel- und Sportfest
Bei trockenem Sommerwetter beteiligten sich rund 370 Schüler und Schülerinnen am diesjährigen Spiel- und Sportfest der Schillerschule. „Wir veranstalten die Bundesjugendspiele als Bewegungsfest, bei dem die Kinder nicht nur springen, laufen und werfen müssen, sondern auch vielfältige Bewegungs- und Spieleangebote nutzen können. Das verkürzt die Wartezeit bei den einzelnen Disziplinen und macht unseren Schülern sehr viel Spaß “, erläutert Schulleiterin Maria Rampelt die Veranstaltung.
Rund um die Schillerschule und auf dem Sportgelände der Viktoria waren Spielstationen aufgebaut, die dank der Mithilfe von rund fünfzig ehrenamtlich helfenden Eltern betreut wurden. Egal ob Hockeyspiel, Roller-Rennen, Bohnensäckchen-Zielwurf, Hula-Hoop-Wettkampf, Jongliertücher, Dosenwerfen, Stelzenlauf, Torwandschießen, Seilchenspringen, Tischtennisrundlauf, Riesentuch ... Die Grundschüler waren mit großer Begeisterung dabei. „Heute gibt es noch eine besondere Überraschung für euch“, verkündete Maria Rampelt morgens bei der Eröffnungsrede. „Wir haben für euch zwei Erfrischungsstationen mit Wasser, Apfelschorle, Obst- und Gemüsesnacks vorbereitet.“ Das Angebot an der Obst- und Saftbar wurde von den jungen Sportlern und Sportlerinnen sehr gut angenommen. „Am besten haben uns die frischen Erdbeeren geschmeckt, leider waren sie sehr schnelle alle“, bedauerten einige Viertklässler.
Für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung hatten die gute Vorbereitung und Organisation durch die Sportlehrer Alexander Toll und Marion Müller gesorgt. Manchen der zeitaufwendigen Pflichtdisziplinen wie Weitsprung und 800m Lauf hatten die Klassen bereits im Sportunterricht absolviert. Im Gegensatz zu den letzten Jahren waren die Klassen nicht mehr in Riegen unterteilt, sondern traten im Klassenverband an.
Pünktlich um 11.30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer zum Höhepunkt und Abschluss des Sportfestes: die Staffelläufe der Klassen eins bis vier. Auch wenn in dieser Disziplin immer nur eine Klasse unter dem Jubel der Schulgemeinschaft den Sieg davon trägt, so haben am Ende dieses gelungenen Spiel- und Sportfestes alle durch ihr Teilnahme und Fairness gewonnen. Die Siegerklassen in den Staffelläufen sind dieses Jahr: die Klassen 1a, 2b, 3c und 4d. -
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an alle beteiligten Helferinnen und Helfer, so auch an die Eltern!
Bilder von einigen Spielstationen
Donnerstag, 23. April 2009
Sportförderstunde - Medienbericht
Im Rahmen der Medienwoche für das Ehrenamt finden wurde die Sport-Fördergruppe von Frau Wirth an unserer Schule vorgestellt.
Aktueller Medienbericht
Mai 2009
Tischtennis-Minimeisterschaften
Bei den diesjährigen Tischtennis-Minimeisterschaften für Schülerinnen und Schüler haben zwei Kinder aus der Klasse 3b sehr erfolgreich teigenommen. Beide haben es nach Stadt-, Kreis- und Bezirk- in den Hessenentscheid geschafft und haben hier erfolgreich einen dritten und siebten Platz belegt. - Herzlichen Glückwunsch!
Donnerstag, 23. April 2009
Drucken wie Gutenberg
Zu einem Druckworkshop im ehemaligen “Haus der Industriekultur“ in Darmstadt hatte sich die AG „Zeitung“ der Schillerschule angemeldet. Jetzt befindet sich dort die „Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren“, eine Außenstelle des hessischen Landesmuseums.
In der Kinderwerkstatt erwartete die Kursleiterin Liane Speckhar die Kinder zu einer Einführung in die Drucktechnik, bevor sich die Grundschüler selber an die Arbeit machten, um die mitgebrachten „Elfchen“ (Kurzgedichte) zu setzen und zu drucken.
„Liane hat uns erklärt, dass Johannes Gutenberg aus Mainz im 15. Jahrhundert der erste war, der den Druck mit beweglichen Buchstaben erfunden hat“, zeigten sich die jungen Redakteure beeindruckt. Die Schüler, die es gewohnt sind, ihre Texte an modernen Computern zu schreiben, stellten sehr schnell fest, dass das Setzen eines Textes von Hand eine anstrengende Arbeit ist.
„Zuerst müsst ihr euch eine Schrift aussuchen und dann die Buchstaben auf dem Kopf Zeile für Zeile auf ein `Schiffchen´ setzen“, erklärte die Mitarbeiterin des Museums die Arbeitsschritte. „Jeder Metallbuchstabe hat eine Signatur, eine Einkerbung, die uns hilft, die Buchstaben richtig herum zu setzen.“ In einer Schublade, in der die Metallbuchstaben alphabetisch sortiert sind, suchten Kinder die Lettern für ihre "Elfchen" heraus.
Nachdem die Grundschüler in Gruppenarbeit ihre Kurzgedichte fertig gesetzt hatten, kontrollierten sie mit einem Spiegel den Satz, bevor sie die Druckform mit einer Farbrolle vorbereiteten. „Das Drucken an den historischen Handpressen hat uns besonders viel Spaß gemacht: Wir haben die Arbeit aufgeteilt: Einer trug die Farbe auf, der nächste druckte und wieder ein anderer hat die fertigen Papierbögen zum Trocknen aufgehängt", beschrieb ein Kind das gemeinsame Vorgehen.
Aus Zeitgründen blieb den Griesheimern das Reinigen und Zurücksortieren der Metallbuchstaben erspart.
„Ich freue mich sehr, dass wir dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins den Druckworkshop durchführen konnten. Die Gruppe hat sehr konzentriert mitgearbeitet und für die Kinder war es ein tolles Erlebnis, den Entstehungsprozess ihrer selbst ausgedachten Gedichte vom Satz bis zum Druck mitgestaltet zu haben. Jetzt müssen wir die gedruckten Seiten nur noch zu einem Gedichtband binden“, meinte abschließend Babette Chabilan, die Leiterin der AG „Zeitung“.
In der Druckerwerkstatt
Dienstag, 24. März - Freitag, 27. März 2009
Schwarzlichttheater von zwei AG-Gruppen
Gleich zwei Schwarzlichttheaterpremieren an der Schillerschule in der letzten Woche zeigen, wie lebendig die Tradition des Theaterspielens an unserer Grundschule ist. Passend zur nahenden Osterzeit waren die Themen der Stücke.
Zunächst präsentierte die Schwarzlichttheater-AG von Frau Knaak ihr Stück „Ostereiersuche im Weltall“. Am nächsten Tag folgte dann die Premierenfeier der AG von Frau Gernand mit der Traumgeschichte „Die geheimnisvolle Osternacht“. Beide Geschichten wurden von den Kindern ausgedacht, entwickelt und gemeinsam umgesetzt.
Beim Schwarzlichttheater sind die Akteure ganz in schwarz gekleidet und tragen während der Aufführung dunkle Hauben. Alle weißen oder mit fluoreszierender Farbe gestrichenen Gegenstände leuchten durch das besondere Schwarzlicht und erzeugen so ein Leuchten im Dunkeln, was zu besonderen Effekten führt: Da schwimmen Fische im Meer herum, Ballspielen sieht so leicht und schwebend aus wie auch lustige Tanzeinlagen überraschend komisch wirken. Ein solches Spiel erfordert viel Übung und gegenseitiges Vertrauen, was den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat.
Nach dem großen Applaus am Ende der Aufführungen zeigten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, wie eine Szene ihres Stückes bei Licht aussieht.
Neben den Aufführungen für Eltern und Freunde gab es vormittags jeweils auch Vorstellungen für verschiedene Schulklassen im Bewegungsraum, der eigens für diese besondere Art des Theaterspielens vor einigen Jahren vom Schulelternbeirat dafür ausgestattet wurde.
Dienstag, 24. Februar 2009
Faschingsfeier
Wie jedes Jahr fand am Faschingsdienstag in unserer Schule die Schulfaschingsfeier statt. Feen, Cowboys, Prinzessinnen, Indianer, Hexen, Zauberer, Piraten, Polizisten ... und viele andere fantasievoll verkleidete Kinder, Lehrerinnen und Lehrer feierten zusammen Fasching. Nach der großen Pause gab es in der schön geschmückten Aula eine lange Polonaise und lustige Musik zum gemeinsamen Tanzen.
Freitag, 6. Februar 2009
Neue Schülerzeitung ist da!
Eine neue Ausgabe unserer Schülerzeitung ist da! Hier kann wieder vieles angeschaut und gelesen werden, was die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG "Zeitung" in den letzten Wochen und Monaten in unserer Grundschule beobachtet, recherchiert und verfasst haben. Eine kleine Kostprobe der Zeitung sind die Kunstwerke, die Kinder unserer Schule zu verschiedenen Themenanlässen gestaltet haben.
Kunstwerke
Die ausführlichen Berichte hierzu und noch vieles mehr finden sie in der Schülerzeitung.
Freitag, 19. Dezember 2008
Vorspiel der Streicherklasse
Am Freitagabend gab die Streicherklasse von Frau Schade zum Jahresausklang ein Konzert, in dem die Kinder ihr schon großes Können auf ihren Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Cello) zeigten. In verschiedenen, wechselnden Besetzungen, darunter auch ein Streichquartett, erklang die große Freude, die die Kinder beim gemeinsamen Erlernen eines Musikinstruments entwickelt haben.
Mittwoch, 17. Dezember 2008
Besuch vom Kindergarten
Kinder des benachbarten Kindergartens "Tannenweg" kamen mit einem schönen Weihnachtsgruß zu den Erstklässlern in die Schillerschule: In einer kleinen Aufführung zeigten sie uns ein Krippenspiel, danach ein Nüsselied wie auch einen Schneeflocken- und Lichtertanz. Danke für diesen Besuch!
Dienstag, 16. Dezember 2008
Aufführung: Der kleine Zahlenteufel
Am Dienstag kam Zacharias Zahlenteufel zu den Kindern der ersten und zweiten Klasse in die Schule. Drei Aufgaben muss dieses Wesen lösen, nur Zahlen darf er dabei nicht verwenden. Gelingt es ihm, wird der „große G“ Zahlen für immer abschaffen. Wenn er aber scheitert, so bleiben die Zahlen bei den Menschen. So soll er einen Kuchen zu backen - ohne Maßangaben, seine Gr0ßmutter anrufen - mit einem Telefon ohne Zahlentasten wie auch einen Kuckuck einer Kuckucksuhr ohne Zahlen soll er beruhigen, denn jener weiß nicht mehr, wann er die volle Stunde anzeigen soll.
Montag, 24. November 2008
Die Bremer Stadtmusikanten
In lustiger Weise erzählten die Kinder der Klasse 2b unter Leitung ihrer Lehrerin Frau Seiffert die Geschichte von vier Tieren, die sich auf den Weg nach Bremen machten, um dort Stadtmusikant zu werden: Die Bremer Stadtmusikanten.
Hahn, Katze, Hund und Esel gelingt es, ihren undankbaren Besitzern zu entkommen, wobei sich die Tiere auf ihrer Flucht zufällig treffen und nun gemeinsam ihren Weg gehen wollen: Alle folgen dem Vorschlag des Esels, in der fernen Stadt Bremen Stadtmusikant zu werden. Schwarze Raben, die in dieser Theateraufführung immer wieder erscheinen, beobachten und kommentieren das Geschehen krächzend. Da die Tiere die Stadt nicht an einem Tag erreichen, müssen sie in einem Wald übernachten, in dem sie ein unheimliches Räuberhaus entdecken. Mit List erschrecken sie die wilden Räuber, vertreiben sie mit lautem Geschrei und übernehmen das Haus als Nachtlager. Ein Räuber, der zurückkommt und erkunden will, ob das Haus wieder betreten werden kann, wird von den Tieren endgültig verjagt. Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus nunmehr so gut, dass sie dort für immer zusammen bleiben wollen.
Die Zuschauer, die die farbenfrohe Aufführung bestaunen konnten - auch Kinder aus einem benachbarten Kindergarten waren dabei - dankten dies mit viel Applaus für die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler der Klasse 2b.
Freitag, 21. November 2008
Autorenlesung über die Yanomami-Indianer
Mit Unterstützung des Schulelternbeirats fand eine Autorenlesung mit Frau Christina Haverkamp für die dritten und vierten Klassen statt. Sie erzählte von ihren Erfahrungen und Abenteuern mit den Yanomami-Indianern in den Regenwäldern Brasiliens und Venezuelas. Mit zahlreichen Dias präsentierte sie den Kindern eine Welt, die faszinieren, aber auch nachdenklich machen konnte - hierbei zeigte sie Fremdes auf und wies auf Vertrautes hin. So entstanden bei den Zuhörern vielfältige Gefühle: Freude beim Anblick der üppigen Vegetation und schönen Natur, Schrecken bei der Vorstellung, einer Giftschlange zu begegnen, Staunen über die Kajakfahrten, welche die Indianerkinder auf den Flüssen unternehmen. Christina Haverkamp bekundete ehrlich ihre eigenen Empfindungen und ihren Respekt vor der Lebensweise der Yanomami wie auch ihre Freude über das Vertrauen, das ihr die Indianer bis heute entgegenbringen. Zudem berichtete sie von ihrer spektakulären Atlantiküberquerung, die sie 1992 auf einem selbstgebauten Bambusfloß unternahm.
Frau Haverkamp gab vielfältige Einblicke in das Leben der Indianer und verwies auch auf die Sorgen, Probleme und Nöte, denen die Indianer ausgesetzt sind. Dies alles beeindruckte die Kinder ebenso wie die auch große Hilfe, die durch den Bau einer einfachen Krankenstation möglich wird. So gaben viele Schüler im Anschluss gerne noch eine Spende, die gemeinsam mit dem Honorar, welches Frau Haverkamp vom Schulelternbeirat für ihren Vortrag erhielt, eine wertvolle Unterstützung für den Bau einer neuen Krankenstation bildet.
Freitag, 7. November 2008
Schwarzlicht-Theater: "Neulich um Mitternacht"
Die auswärtige Schwarzlichttheatergruppe "Black Beauties" gastierte am Freitagabend mit einer fantasievollen Aufführung in der Schillerschule. Im dunklen Licht schien sich alles wie von Geisterhand zu bewegen: Ein Lichtlein leuchtete, ein lustiges Putzballett tanzte vorbei, Bilder wurden lebendig, Gebäude erstrahlten - geheimnisvolle Geschichten ... neulich um Mitternacht. Die Präsentationen der Theatergruppe wurden von den Zuschauern begeistert aufgenommen.
Beim Schwarzlichttheater befinden sich vor der Bühne "dunkle" Lichter, die die Bühne anstrahlen und nur das zum Leuchten bringen, was in besonderen Farben dieses Licht reflektiert. Die Schauspieler haben ebenfalls schwarze Kostüme an. Durch die besondere Art der Gestaltung wie auch eine interessante Auswahl von leuchtenden Kostümen, vielen selbstentworfenen und -gebastelten Materialien und einer stimmungsvollen Musik entstehen so Illusionen und Wahrnehmungen, die den Zuschauer in eine Welt voller Fantasie führen.
Manche Ideen werden vielleicht auch von den Kindern der beiden Schwarzlichttheater-Gruppen unserer Schule aufgenommen, an denen über 35 Kinder teilnehmen.
Freitag, 19. September 2008
Sponsorenlauf "Spurten für den Sport"
Bei mildem Spätsommerwetter fand dieses Jahr der Sponsorenlauf der Schillerschule statt: Durch eine aktive Beteiligung - etwa 150 Kinder und Erwachsene liefen mit - wurde durch großzügige Spenden eine beträchtliche Summe erlaufen, die für den Kauf von Sportgeräten (Motto: "Spurten für den Sport") verwendet werden soll. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank!
Dienstag, 5. August 2008
Einschulungsfeier
In der Einschulungsfeier in der Aula der Schillerschule begrüßte Schulleiterin Maria Rampelt am Dienstag 76 Mädchen und Jungen, die in 3 ersten Klassen unterrichtet werden. Für die Schulanfänger beginnt heute der Start in das Schulleben, der von vielen guten Wünschen, einem musikalischen Theaterstück und der "ersten Schulstunde" begleitet und gestaltet wurde.
Montag, 4. August 2008
Eröffnung des neuen Schuljahrs
Nach einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst, der von Lehrkräften und Kindern zu dem Thema "Kleines Senfkorn Hoffnung" gestaltet wurde, begann das neue Schuljahr für die Kinder der zweiten bis vierten Klassen.