Schillerschule / Griesheim

Schuljahr 2011 - 2012

1a Frau Priess | 1b Frau Seiffert | 1c Frau Jonigkeit | 1d Herr Toll
2a Frau Gernand | 2b Frau Dahmen | 2c Frau Mohadjer | 2d Frau Benz
3a Frau Noä-Günther | 3b Frau Müller-Mendius | 3c Frau Piloty-Geffert | 3d Frau Zickler | 3e Frau Knaak
4a Herr Engel | 4b Frau Beltempo | 4c Frau Gümbel

 


 

28.Juni 2012

Verabschiedung der Viertklässler

Mit einem bunten Programm wurden die insgesamt 78 Viertklässler verabschiedet. Das Orchester und die Streicher AG eröffneten das Programm. Es folgten Darbeitungen der einzelnen Klassen - ein Indanerlied, ein musikalischer Rückblick auf die vier Grundschuljahre und ein englisches Gedicht und das Lied Holiday. Zum Abschluss sangen alle drei Klasse gemeinsam das Schullied.

 


2.Juni 2012

Fest der Begegnung - Premiere für neuen Schillerschul-Song

Schulfest an der Schillerschule bei idealem Sommerwetter

 

„Hier in Griesheim wohn ich, hier bin ich zu Haus, in die Schillerschule geh ich tagein, tagaus!“ ,so schallte es aus vielen Kehlen von Schülern, Lehrern, Eltern und Gästen am letzten Samstag zur Eröffnung des diesjährigen Schulfestes in der Aula der Grundschule. Zur Uraufführung kam das neue „Schillerschullied“, eine Eigenkomposition mit der Musik von Martin Hennige-Pickl und Jürgen Engel und dem Text von Monika Dahmen und Kerstin Priess.

„Wir bewerben uns für das Zertifikat als „Grundschule mit musikalischen Schwerpunkt“ und unser neuer Song ist ein Baustein unserer Bewerbung. Wir freuen uns, das Lied mit Ihnen als Gästen unserer Schule heute zum ersten Mal in der Öffentlichkeit  gemeinsam zu singen“, begrüßte Maria Rampelt die Festbesucher. Dass die Schillerschule bereits eine sehr musikalische Grundschule ist, bewiesen der Auftritt der Gitarrengruppe unter der Leitung von Monika Dahmen, der Schulchor einstudiert von Maria Rampelt und das Schulorchester dirigiert von Jürgen Engel. Hinzu kam die Klasse 1c mit Gabriele Schul, die im Klassenverband das Flötenspielen erlernt und die „Ode an die Freude“ begleitete. Im Laufe des Nachmittags trat noch die Eltern-Lehrer-Band auf.

„Traditonell ist unser Schulfest ein Fest der Begegnung, bei dem das Miteinander, Spaß, Spiel, Zeit für gemütliches Beisammen im Vordergrund stehen und ich danke herzlich dem Schulelternbeirat und allen Eltern, die alle zwei Jahre die Organisation und Durchführung in die Hand nehmen und für uns das Fest ausrichten“, betonte Schulleiterin Maria Rampelt.

Bei idealem Sommerwetter vertrieben sich die jungen Gäste an sechzehn Spielstationen die Zeit, während die Großen sich bei Kaffee und Kuchen unterhielten, sich an der Salatbar stärkten oder am Grillstand ein bruzliges Würstchen erstanden.

Unter die Schulfestbesucher hatten sich auch einige Ehemalige aus dem Kollegium der Grundschule  gemischt, so die frühere Schulleiterin Roselind Richter,  aber auch zukünftige Erstklässler. Sehr zufrieden mit dem Verlauf des Nachmittags zeigten sich auch Schulelternbeiratsvorsitzende Anja Ohl und ihre Stellvertreterin Heike Erb-Schyguda, die viel Zeit und Energie in die Koordination investiert haben: „Unser Schulfest ist in erster Linie ein Fest von uns Eltern für unsere Kinder und lebt vom Engagement unserer Elternschaft. Ohne die tatkräftige Mithilfe von vielen helfenden Händen an den Spielstationen und bei der Verpflegung könnten wir so eine buntes Fest nicht alle zwei Jahre auf die Beine  stellen. Die ersten und zweiten Klassen sind für die Spielangebote verantwortlich, die dritten und vierten Klassen kümmern sich um das Catering. Der Erlös des Schulfestes wird vom Schulelternbeirat verwaltet.“ Die Freude und Ausgelassenheit in den Gesichtern der Kinder gab den beiden Recht. Ob beim Seilchenspringen, Mülltonnenrennen, Torwandschießen,  Flossenlauf, Kinderschminken, Fühlpfad oder Tastparcours, an allen Stationen waren die jungen Gäste in Aktion, sammelten Stempel auf ihren Laufkarten, für die sie nach acht erfolgreich absolvierten Spielstationen mit einer kleinen Überraschung belohnt wurden. Wer nach so viel Bewegung eine Pause brauchte, erfrischte sich mit einem kühlen Eis am Stand des Fördervereins.

 

Wir danken allen Helferinnen und Helfern für das gelungene Fest!

 


 5. Mai 2012

Alles neu macht der Mai - großer Aktionstag zur Schulrenovierung an der Schillerschule - „Spongebobs“ und „Babber“ im Einsatz

 Unter dem Motto „Alles neu macht der Mai“ trafen sich am Freitagnachmittag, 4.5.2012 und Samstag, 5. Mai 2012, rund 90 fleißige Helfer und Helferinnen zu einer großen Aktion Schulrenovierung in der Schillerschule. Das Planungsteam bestehend aus Anja Ohl, Vorsitzende des Schulelternbeirats, Heike Erb-Schyguda, stellvertretende Vorsitzende, Maria Rampelt, Schulleiterin und den Vertreterinnen des Kollegiums Frau Beltempo und Frau Gümbel, hatte den Arbeitseinsatz vorbereitet, so dass am Freitag und Samstag alle anfallenden Renovierungsarbeiten reibungslos ausgeführt werden konnten.

„Der Anbau der Schillerschule ist vor neun Jahren eingeweiht worden und jetzt war es an der Zeit, die Klassenräume, die Betreuungsräume und Treppenhäuser mit einem frischen Farbanstrich zu versehen“, begründete Anja Ohl das Elternengagement. Bereits im Vorfeld waren die Helfer festen Aufgabenfeldern zu geordnet worden.

Am Freitagnachmittag kamen „Die Babber“ (Abkleben, Auslegen und von Schutzfolie) und „Die Demonteure“ zum Einsatz, die alle vorbereitenden Arbeiten für die große Streichaktion am Samstag erledigten. Am Samstag herrschte dann eifrige  Betriebsamkeit in den Klassenräumen und Fluren des Neubaus. Überall Leitern, Podeste, Farbeimer, Malerdecken und Eltern und Kinder mit Pinseln in der Hand, die die Wände und Säulen in frischem Gelb, Curry,  Hell-grün und Hell-lila anlegten. Jedes Helferteam hatte einen festen Aufgabenbereich. „Die Eckensteher“ waren für das Streichen der Ecken, Ränder und Kanten zuständig, „Die für's Grobe“ legten große Wandflächen mit der Rolle an, „Die Schwindelfreien“ wagten sich an das Treppenhaus und die hohen Wände und „Die Gastronomen“ waren für das leibliche Wohl der Arbeitsmannschaft zuständig. Es war zu spüren, dass alle großen und kleinen Helfer mit Eifer und Spaß an der Arbeit waren.

Für die rund 80 angemeldeten Helferkinder hatte das Planungsteam eine Kinderwerkstatt eingerichtet. Unter der Anleitung von Christa Hoffmann und Sandra Zech aus der Betreuungsgruppe konnten die Kinder hölzerne „Zaungäste“ zur Verschönerung des  Schulhofs anmalen. Insgesamt sechs Klassenräume, das große Treppenhaus, Flure und Wände der Aula sowie die Betreuungsräume wurden im Lauf des Samstags neu gestrichen.

Bereits zur Mittagszeit wischten und schrubbten die „Die Spongebobs“ Farbkleckse von den Böden, das „Abrisskommando“ entfernte Klebestreifen und Folien und die „Aufbauhelfer“ räumten die Klassenräume wieder an, montierten Pinnwände, Steckdosen und Garderobenhaken.

Drei Monate intensive Vorbereitungszeit waren notwendig, so Anja Ohl, um die zwei Aktionstage zu planen. Nicht nur die eigene Elternschaft musste aktiviert werden, sondern auch der Materialeinsatz, der Einkauf und die Verpflegung geplant werden.

“Wir freuen uns sehr, dass uns so viele Griesheimer Firmen unterstützt haben. Namentlich nennen möchten wir die Sparkasse, die Volksbank Griesheim-Weiterstadt, die die Verpflegung gesponsert hat, das DADI-Werk für die Finanzierung der Farben, die Firma ProfiFarbenCenter für die Beratung und Anmischung der Malerfarbe, die Malerfirmen Schmidt, Rettig, Diefenbach, Grein und Krieger, für Farb- und Materialspenden, Jürgen Gernand als Vater und Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs, der die „Bauleitung“ inne hatte und das Gerüst vom Bauhof organisierte, Familie Zimmer von der Schreinerei Thomas Zimmer für das Anfertigen der hölzernen Zaungäste, unseren Hausmeistern Martin Schnell und Muharrem Arslangilay für ihr kräftiges Zupacken, allen Eltern, Kindern und Kollegen und besonders Anja Ohl für das große Engagement. Last but not least hat uns unser eigener Förderverein der Schillerschule großzügig 500 Euro für Material zur Verfügung gestellt. Diese beiden Aktionstage konnten nur so gut gelingen, weil wir von allen Seiten große Unterstützung erfahren haben“, drückte Schulleiterin Maria Rampelt allen Beteiligten ihren Dank über die gelungene Schulrenovierung aus.

Aktionstag_Alles_neu_macht_der_Mai.jpg

 


 Freitag, 17. Februar 2012

Prinzessin Sophie und Prinz Henri von Griesheim retten den englischen Kasper - Puppenspieler Uwe Spillmann zu Gast an der Schillerschule

Auf wiederholte Einladung des Schulelternbeirates führte Uwe Spillmann, Lehrer und Puppenspieler, zwei kurzweilige  Kasperle-Abenteuer auf. Das Besondere: alle Figuren sprechen und verstehen nur Englisch und zwar immer dann, wenn Spillmann seine magische Mütze aus Liverpool aufzieht. Kein Problem - sorry: no problem - für die Kinder, die zum Teil erst seit wenigen Monaten in dieser Sprache unterrichtet werden. Sie fahren begeistert mit Kasper nach „pirate island“ um den gestohlenen „golden gong“, Kaspers liebstes Musikinstrument, dem grimmigen Piraten zu entreißen. Dabei entpuppt dieser sich als wahrer  Angsthase, lässt er sich doch tatsächlich von einer als Geist umfunktionierten Papierbrötchentüte so sehr erschrecken, dass er das Versteck des Raubes preisgibt. Das Geistergeheul der Kinder führt somit die erste Geschichte zu einem guten Ende.

Wir danken dem Schulelternbeirat für die Finanzierung der beiden Aufführungen!

engl_Puppenspieler.jpg

 

 

 


Mittwoch, 25. Januar 2012 und Donnerstag 26. Januar 2012

Premiere Musiktheater

Die Musiktheater AG hat diese Woche ihr Musical "Leben im All" präsentiert. Seit Schuljahresanfang probten die Kinder jede Woche die Lieder, Dialoge, Tänze und den Ablauf. Bei der Premiere am Mittwoch Abend konnten die 60 geladenen Gäste das Stück bewundern. Am Donnerstag wurde das Musical dann in zwei Vorstellungen für alle Kinder der Schule aufgeführt. Die Zuschauer waren so begeistert, dass mehrere Zugaben gegeben wurden.

Wir gratulieren der Musiktheater-AG zu einer gelungenen Aufführung!

 


Dienstag, 20. Dezember 2011

Weihnachtsfeier der Schule

 

Nachdem am verschneiten Morgen Kinder mit leiser Musik und einem leuchtenden Lichtermeer - 400 kleine Teelichter - in der Aula begrüßt wurden, fand in der zweiten Stunde in der Hegelsberghalle unsere Weihnachtsfeier statt.
Mit guten Wünschen für die Weihnachtsferien von der Schulleiterin Fr. Rampelt und einem Weihnachtsgeschenk für die Bewegungsstunde (zwei neue Dreiräder) gingen die Kinder dann in ihre Klassen und nach der 3. Stunde in die Ferien.

 


Vorweihnachtszeit

Backen, Basteln und Theater

 

Wie jedes Jahr stimmen sich auch diesmal viele Kinder mit Singen, Geschichten, Plätzchen-Backen und Basteln auf die Weihnachtszeit ein. Durch die Mitarbeit der Eltern wurde in der Schulküche leckeres Backwerk (Plätzchen, Lebkuchenhäuser ...) hergestellt, dessen warmer Duft oftmals schon am Morgen das ganze Schulhaus erfüllte.
In Klassenfesten gab es musikalische Darbietungen, Gedichte und kleine Theaterstücke.
Auch besuchten viele Klassen die Vorstellung "Der Zauberer von Oz" im Staatstheater Darmstadt.

 


Mittwoch, 23. November 2011

Autorenlesung mit Uschi Flacke in der Schillerschule

 

Zu einer Autorenlesung für die 4. Klassen hatte der Schulelternbeirat die Kinder- und Jugendbuchautorin Uschi Flacke am Mittwoch in die Schillerschule eingeladen.
„Unser Ziel ist es, den Schülern im Laufe der Grundschulzeit die Begegnung mit einem Schriftsteller oder Künstler zu ermöglichen und somit das Lernangebot im Fach Deutsch zu ergänzen“, erläuterte Anja Ohl, Vorsitzende des Schulelternbeirats, die langjährige Initiative der Eltern.
Uschi Flacke gestaltete eine interaktive Mitmachstunde, in der sie ihre Erfahrungen als Schriftstellerin, Künstlerin und Drehbuchautorin auf lebendige Weise im Dialog mit den Schülern einbringt. So erfuhren die Griesheimer Kinder zur Begrüßung, dass Uschi Flacke bisher nicht nur 46 Bücher, die in 13 Sprachen übersetzt wurden, veröffentlicht hat. Sie ist auch Autorin für die „Sendung mit der Maus“, hat für die Serie „Schloss Einstein“ und „Die Pfefferkörner“ Drehbücher geschrieben.
Aus ihrem neuesten Umweltmusical „Bastian Blume - der Regentropfen“ (für die 4.-6. Klasse) hatte sie den Schüler den Mitmachsong „Er, sie, es und ich und du, wir sind eine tolle Crew“ mitgebracht und studierte den Song mit der ganzen Gruppe ein. Ideen für ihre Bücher schöpft die Autorin aus persönlichen Erlebnissen, sammelt Notizen im Alltag und verarbeitet sie dann literarisch. Für ihren aktuellen Jugendroman, der im 16. Jahrhundert in Frankreich spielt, so erfahren die Schüler, ist Uschi Flacke für Recherchen mehrmals nach Lyon gereist.
Im eigentlichen Vorleseteil trägt die Autorin „Der vermaledeite Hexenhut“, eine Geschichte zum Mitmachen und Mitraten, vor. „Achtet auf alle versteckten Indizien in der Geschichte, ich lege Spuren in meinen Geschichten, die aber oft anders ausgehen, als der Leser meint“, unterstreicht die Schriftstellerin. Immer wieder unterbricht sie die Lesung, lässt die jungen Zuhörer am Geschehen der Handlung teilnehmen, die Geräusche in der Hexenküche „rappen“, Spuren suchen und überlegen, wie die Geschichte von dem kleinen Jungen, den die große Schwester durch den Zufallsfund eines Hexenbuches aus Versehen weg gehext hat, ausgehen könnte.
Eine Geschichte genau konstruieren, Spuren legen, den Leser überraschen, der Fantasie freien Lauf lassen, denn „im Kopf gibt es keine Grenzen“, so vermittelt Uschi Flacke anschaulich Einblicke in das Handwerkzeug ihres Schaffens.

 


Dienstag, 27. September 2011

Interkulturelle Woche | Kinder lesen Kindern vor

 

Ein Kind sitzt auf der Bühne in der Aula der Griesheimer Schillerschule, vor sich das Lesebuch der 4. Klasse, und spricht in das Mikrofon. Er liest den Gästen die Fabel vom „Vom Wolf und Fuchs“ auf deutsch vor, um dann anschließend die Geschichte auf Ungarisch, seiner Muttersprache, zusammenzufassen.
Er ist damit einer von zahlreichen Vorlese- und Erzählkindern der vierten Klassen, die auf Initiative der Stadt Griesheim in Kooperation mit den Griesheimer Grundschulen und der Stadtbücherei an der Aktion „Kinder lesen Kindern vor“ im Rahmen der interkulturellen Woche teilnehmen.
Die Auftaktveranstaltung fand am Dienstag, 27.9.2011 im Beisein von Initiator Jürgen Schickedanz vom Sozialamt der Stadt Griesheim und Bürgermeisterin Gabriele Winter in der Schillerschule statt. Zur Einstimmung sang der Schulchor unter der Leitung von Schulleiterin Maria Rampelt „Ich will euch begrüßen“ in verschiedenen Sprachen, die Aula war mit bunten, selbst gemalten Flaggen geschmückt und ein Begrüßungsschild in 22 verschiedenen Sprachen unterstrich den interkulturellen Charakter der Veranstaltung. Jürgen Schickedanz moderierte den Vorlesenachmittag und hatte für alle Vorlesekinder passend zu ihren Sprachen die Flaggen der Herkunftsländer mitgebracht.
Bürgermeisterin Gabriele Winter saß im Publikum, lauschte aufmerksam dem Klang der verschiedenen Sprachen und stimmte mit ein, als der Schulchor und das Publikum im Kanon „Bruder Jakob“ auf Deutsch, Französisch, Englisch und Türkisch sangen. Der Schulchor ließ es ich auch nicht nehmen, „Bella bimba“ auf italienisch, „Un poquito Cantas“ auf Spanisch und „Hambani kahle“ (Gehen wir in Frieden, Afrika) in Zulu vorzutragen.
Spontan lud Schulleiterin Maria Rampelt alle Gäste ein, sich in ihrer Sprache bei den Vorlesekindern zu bedanken und machte den Anfang mit Rumänisch und Luxemburgisch. Es folgte ein Dankeschön auf Französisch, Indisch, Türkisch, Bosnisch, Englisch und Georgisch von einem georgischen Au-pair-Mädchen, die sich sehr erfreut zeigte, dass auf dem Willkommensschild am Eingang auch ihre Muttersprache vermerkt war.
Bürgermeisterin Gabriele Winter sprach ein „Mille Grazie“ aus und überreichte den Vorlesern der Schillerschule ein Buchgeschenk. Maria Rampelt kann sich gut vorstellen, diese Form des interkulturellen Lernens auch bei schulinternen Leseaktionen fortzusetzen. „Für die Kinder ist es eine große Bereicherung zu erfahren, welche unterschiedlichen Sprachen ihre Mitschüler sprechen und welche Leistung es ist, Deutsch und weitere Sprachen zu beherrschen. Auch ich habe im Rahmen dieses Projekts die große Sprachenvielfalt unserer Schüler neu entdeckt“, so abschließend die Schulleiterin der Schillerschule.

 


Samstag, 24. September 2011

Zwiebelmarkt "Feiern verbindet"

 

Im Rahmen des diesjährigen Zwiebelmarktfestes in Griesheim präsentierten sich in der Wagenhalle die Griesheimer Schulen mit Musik und Tanz unter dem Motto "Feiern verbindet".
Die Streicher-AG unter Leitung von Frau Schade begann mit einem zweistimmigen Instrumentalwerk, der Ode an die Freude von Beethoven und dem Stück "Samba".
Danach sang der Chor unter Leitung von Fr. Rampelt und Begleitung von Hr. Hennige-Pickl (Klavier) und Hr. Engel (Saxophon, Trommel) europäische und afrikanische Lieder.


Woche vom 19.-23. September 2011

Klassenfahrt des 4. Schuljahrs

 

Die drei vierten Klassen 4a (Hr. Engel), 4b (Fr. Beltempo), und 4c (Fr. Gümbel) weilten für eine Woche in Ernsthofen im Odenwald und erlebten dort gutes Wetter und viel Natur:
So gab es Erkundungen mit einem Waldbiologen, Wanderungen in den nahen Wiesen, Wäldern und Feldern wie auch einen Besuch in einer Mühle. Auch eine Nachtwanderung gehörte zu der Woche, über die die Kinder ein eigenes Tagebuch führten.


Freitag, 16. September 2011

Sponsorenlauf

 

Bei gutem Spätsommerwetter starteten am letzten Freitag rund 130 Teilnehmer beim diesjährigen Sponsorenlauf der Schillerschule. Schulleiterin Maria Rampelt die kleinen und großen Läufer und ermutigte die Sportlerinnen und Sportler, viele Runden für einen guten Zweck zu erlaufen. „Wie jedes Jahr wollen wir den Erlös zum Teil für ein schuleigenes und ein wohltätiges Projekt verwenden. Zum einen möchten wir einen zweiten Wasserautomaten für das obere Stockwerk kaufen. Die Klassensprecher der zweiten bis vierten Klassen haben beschlossen, dieses Jahr Geld für die Dürrekatastrophe in Afrika zu spenden“, informierte die Schulleiterin, bevor es hieß „Start frei zum Sponsorenlauf 2011“.
Schüler der ersten bis vierten Klasse, Lehrer und Eltern absolvierten den etwa 400 m langen Rundkurs um die Schillerschule. Der Förderverein hatte eine Trinkstation für die Sportler eingerichtet und der Schulelternbeirat verköstigte die Zuschauer mit Brezeln und Getränken. Mit einem gesunden Apfel und einer Teilnehmerurkunde bedankten sich die Organisatoren für den sportlichen Einsatz der Läuferinnen und Läufer, der eine stolze Summe von 3500 Euro erbrachte.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Spenderinnen und Spendern sagen wir ein ganz herzliches "Danke schön" !


Mittwoch, 10. August 2011

Streicher-AG

Unter Leitung von Frau Sylvia Schade begann am Mittwoch die Streicher-AG für 13 Kinder in der Schillerschule. Voller Freude erhielten sie ihr neues Instrument (Geige oder Cello).
Auch viele Eltern waren mit dabei und erlebten, wie ihre Kinder staunend den Koffer öffneten und lernten, das Instrument in der richtigen Position und Haltung anzulegen, um ihm dann die ersten Klänge zupfend zu entlocken.
In der nächsten Stunde soll dann auch der mit vielen Pferdehaaren bespannte Bogen kennen gelernt werden, um dann auch Töne "streichen" zu können.
Seit einigen Jahren schon gibt es eine Streicher-AG an der Schillerschule: Sie wird für Kinder angeboten, die gerne ein Streichinstrument erlernen wollen. Im Rahmen der „Öffnung von Schule“ wird Frau Schade, sie ist Geigerin im Orchester vom Staatstheaters Darmstadt und staatlich geprüfte Musiklehrerin und Streicherklassenlehrer, die Kinder zweimal pro Woche unterrichten.

 


Dienstag, 09. August 2011

Einschulungsfeier

 

In der Einschulungsfeier in der Hegelsberghalle begrüßte Schulleiterin Maria Rampelt vor vielen Familienangehörigen am Dienstag 88 Mädchen und Jungen, die in 4 ersten Klassen unterrichtet werden.
Kinder aus der Projektwochengruppe von Frau Piloty-Geffert führten das Singspiel "Die kleine Raupe Nimmersatt" auf, in dem sich die kleine, hungrige Raupe nach einem großen musikalischen Durchfressen in einen bunten Schmetterling verwandelte. Danach sangen die Kinder aus den vierten Klassen zusammen mit den Erstklässlern das Lied "Alle Kinder lernen lesen".
Für die Schulanfänger beginnt heute der Start in das Schulleben, der von vielen guten Wünschen und der "ersten Schulstunde" begleitet und gestaltet wurde.


Montag, 08. August 2011

Eröffnung des neuen Schuljahrs

Nach einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst, der von Lehrkräften und Kindern zu dem Thema "Kleines Senfkorn Hoffnung" gestaltet wurde, begann das neue Schuljahr für die Kinder der zweiten bis vierten Klassen.

Die Kinder konnten auch dieses Jahr ihre Wünsche für das kommende Schuljahr an unseren Wunschbaum hängen.

Hoffentlich erfüllen sich die Wünsche!

Wunschbaum_2011.jpg


Mittwoch, 03. August 2011

Schulhofverschönerung - Aktion Schulhofbemalung

Pünktlich zum Schulstart am kommenden Montag erstrahlten die aufgemalten Pausenspiele auf dem Schulhof der Schillerschule in frischem Glanz. Seit vielen Jahren treffen sich unter der Leitung von Jutta Seiffert kleine und große Helfer an einem Vormittag der letzten Ferienwoche, um mit Pinsel und Farbtopf die Hüpfspiele, Labyrinthe, Sterne, Windrosen und Hüpfkästchen mit einem neuen Farbanstrich zu versehen.
Auch das unbeständige Sommerwetter konnte am letzten Mittwoch die rund zwanzig fleißigen Helferinnen und Helfer nicht entmutigen. Die Maler mussten nur eine kurze Regenpause einlegen.
„Besonders freue ich mich, dass auch immer einige ehemalige Schillerschule-Schüler kommen, um mich zu unterstützen. Dieses Jahr ist auch ein Feriengast aus Baden-Württemberg mit dabei“, freute sich Jutta Seiffert zum Abschuss der zweieinhalbstündigen Schulhofbemalung.